Sichere Arbeitsumgebung und effizienterer Prozess durch die Installation von Förderanlagen – Case L&T

Lassila & Tikanoja (L&T) ist ein Multiservice-Unternehmen, das die Kreislaufwirtschaft durch konkrete Maßnahmen fördert. L&T ist der größte Sammler, Sortierer und Transporteur von Einweg-Getränkebehältern für Suomen Palautuspakkaus Oy (Palpa).In Finnland werden jährlich mehr als zwei Milliarden Pfandflaschen und -dosen zurückgegeben. Von Rückgabeautomaten und Sammelstellen wie Restaurants gelangen die verschiedenen Flaschen und Dosen in den Recycling- und Wiederverwertungsprozess.

L&T ist in Finnland und Schweden tätig und an der Nasdaq Helsinki gelistet. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 770,7 Millionen Euro und beschäftigte rund 7.440 Mitarbeiter.

In this picture you can see sorted and baled beverage containers.

Ferroplan-Förderanlagen optimieren den Recyclingprozess von Getränkeverpackungen

Lassila & Tikanoja (L&T) ist seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit Suomen Palautuspakkaus Oy (Palpa) für das Recycling von pfandpflichtigen Getränkeverpackungen verantwortlich. Am L&T-Recyclingstandort Lotila in Lahti treffen täglich große Mengen an Flaschen und Dosen in großen Karton-Sammelboxen ein, die aus Supermärkten und anderen Sammelstellen angeliefert werden.

Früher wurden die Lieferungen im Freien entladen und mit einem Radlader palettenweise in die Halle transportiert, wo sie für die weitere Verarbeitung gestapelt wurden. Dieses Verfahren erforderte eine intensive Nutzung von Fahrzeugen innerhalb der Anlage und beinhaltete Arbeitsschritte, die sowohl die Effizienz als auch die Arbeitssicherheit beeinträchtigten.

L&T entschied sich für Prozessoptimierungen und baute einen neuen Annahmebereich am Ende der Halle. Dort werden die Lieferungen nun direkt in einem überdachten Bereich entladen, wodurch die Karton-Sammelboxen vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen geschützt werden. Dadurch können Verpackungsmaterialien in besserem Zustand und mit höherer Qualität recycelt werden.

In this picture, the beverage containers from the collection point are tipped from the box onto the Ferroplan conveyor.

Im neuen Annahmebereich werden die Kartons manuell geleert und durch zwei separate Öffnungen in die speziell angefertigten Förderanlagen von Ferroplan eingespeist. Diese Förderbänder trennen Aluminiumdosen und Plastikflaschen in unterschiedliche Verarbeitungslinien. Dank dieser neuen Lösung können verschiedene Arbeitsprozesse parallel durchgeführt werden, wodurch Verzögerungen durch wartende Mitarbeiter oder die Bewegung schwerer Fahrzeuge entfallen.

“Das neue Fördersystem hat die Arbeitssicherheit erheblich verbessert und den Prozess deutlich effizienter gestaltet. Früher bewegten sich schwere Maschinen durch die Halle, und die Abläufe waren langsam. Jetzt können mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig ausgeführt werden, ohne unnötige Wartezeiten,” sagt Jyri Kolehmainen, Betriebsleiter der L&T-Recyclinganlage in Lahti.

Die wichtigsten Vorteile der Förderanlage von Ferroplan:

Erhöhte Arbeitssicherheit – Weniger Schwerlastverkehr in der Halle reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen erheblich.

Schnellere Prozesse – Getränkeverpackungen gelangen ohne unnötige Verzögerungen direkt in die richtige Verarbeitungsstation.

Höhere Effizienz – Weniger manuelle Handgriffe und ein beschleunigter Materialfluss führen zu Kosteneinsparungen und einem reibungsloseren Betrieb.

In this picture, you can see the end of the conveyor pushing the recycled beverage containers into a pile for further processing.

Zusätzlich trägt diese Modernisierung zur Klimastrategie von L&T bei, indem Emissionen reduziert und die Effizienz des Materialrecyclings gesteigert werden.

Diese Investition ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie L&T und Ferroplan gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln, die die Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben.


Entdecken Sie Lösungen zur Prozessoptimierung und Arbeitssicherheit >>> www.ferroplan.fi